Konfiguration alternativer Browser

Für eine optimale Nutzung der Programms JonDo empfehlen wir, zusätzlich JonDoFox zu verwenden. Dadurch entfällt für Sie der Konfigurationsaufwand, da JonDoFox bereits alle notwendigen Einstellungen enthält, um mit JonDo anonym im Web zu surfen. Weitere Information zu JonDoFox finden sie hier oder auf der JonDoFox-Homepage. Wenn Sie JonDonym mit einem anderen Browser nutzen wollen, ist es erforderlich, dass Sie die grundlegenden Einstellungen selbst vornehmen.

Bitte beachten Sie
Bei falscher oder unvollständiger Konfiguration hinterlassen Browser beim Surfen eine Vielzahl digitaler Spuren, auch wenn Sie JonDonym verwenden. Diese Konfiguration selbst vorzunehmen ist äußerst aufwendig und verlangt ein tieferes Verständnis von Web-Technologien.

Browser-Aktualisierung

Benutzen Sie nur einen wirklich aktuellen Browser zum Surfen im Web. Andernfalls können Webseiten Ihren Rechner über Sicherheitslücken im Browser direkt angreifen und schädigen sofern sie JavaScript für die jeweilige Seite aktiviert haben. Führen Sie deshalb regelmäßig Aktualisierungen Ihres Browsers durch. Als eindeutig unsicher bekannte und auch nicht mehr weiterentwickelte Browserversionen sind beispielsweise Internet Explorer 6, Mozilla Firefox 2.x, Opera 8.x, Safari 2.x und frühere Versionen dieser Browser. Sie sollten diese Browserversionen auf keinen Fall benutzen. Falls Ihr Betriebssystem keine neueren Browser unterstützt, sollten Sie es ebenfalls durch ein aktuelleres ersetzen.

Proxy-Einstellungen

Durch die Proxy-Einstellungen konfigurieren Sie Ihren Browser so, dass er die Anfragen für Webseiten nicht direkt über das Internet versendet, sondern über JonDo, der die Daten anonymisiert. Dazu müssen Sie in den Proxy-Einstellungen ihres Browsers folgendes für den HTTP-, HTTPS-, FTP- und gegebenenfalls GOPHER-Proxy eintragen:

Für einige Browser steht dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung:

Überprüfen Sie bitte in jedem Fall Ihre Browsereinstellungen mithilfe von Anonymitätstests.

Vermeiden von Datenspuren

Webseiten können spezielle (aktive) Inhalte anbieten, die Ihre Identität aufdecken oder sogar ihren Rechner schädigen, obwohl sie scheinbar mit JonDo anonym surfen. Das kann z.B. über JavaScript, Java, Flash, Silverlight und Active Scripting geschehen. Gefährlich sind grundsätzlich alle Arten von dynamischen Webinhalten, die auf dem Rechner des Websurfers ausgeführt werden. Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, die Verwendung von solchen Inhalten zu unterbinden, allerdings zumeist recht unflexibel, so dass die Inhalte entweder nur grundsätzlich blockiert oder freigegeben werden können. Dies ist aber problematisch, da dann einige Webanwendungen nur jeweils nach Eingriffen in die Konfiguration genutzt werden, wie z.B. Chatrooms, Flash-Menüs und -Animationen, oder Online-Spiele. Diese Eingriffe beeinträchtigen dann auch die Sicherheit beim gleichzeitigen Surfen auf anderen Webseiten, bei denen aktive Inhalte gar nicht verwendet werden sollen. Abhängig vom von Ihnen verwendeten Webbrowser kann es auch sehr kompliziert sein, aktive Inhalte vollständig in der Konfiguration zu deaktivieren. Meist ist dies nur erfahrenen Computernutzern möglich. Von daher sind einfach bedienbare und flexible Einstellungsmöglichkeiten, wie sie der JonDoFox bietet, von großem Vorteil.

Weiterhin verschickt der Webbrowser sogenannte HTTP-Header. Diese dienen zur Kommunikation mit dem Webserver, um Seiten abrufen oder Webdienste nutzen zu können. Sie können allerdings auch dazu benutzt werden, Sie zu identifizieren, oder ein Profil von dem zu erstellen, was Sie im Netz machen. Über die HTTP-Header lassen sich z.B. der Browsertyp auslesen, Ihre Sprache oder der sog. Referer, der angibt, welche Seite Sie zuletzt besucht haben. Auch die in Cookies enthaltenen Daten werden über HTTP-Header versendet. Zwar filter JonDo diese HTTP-Header, technisch bedingt aber nur für unverschlüsselte Webseiten. Sollte Sie ein Beobachter auf eine vermeintlich sichere HTTPS-Seite leiten, surfen Sie wieder ohne Filterschutz. Die Möglichkeiten zum Anpassen der HTTP-Header sind bei den meisten Browsern leider nur stark eingeschränkt möglich. Aus diesen Gründen empfehlen wir die Benutzung von JonDoFox, da hier die kritischen HTTP-Header bereits für maximale Anonymität angepasst sind.

Viele der Informationen, welche Ihr Browser verrät, können Sie mithilfe von Anonymitätstests einsehen und überprüfen.